Luftaufnahmen Drohne Schwäbische Alb – ZDF Winterjagd

Luftaufnahmen Drohne Schwäbische Alb – ZDF Winterjagd

Luftaufnahmen Drohne Schwäbische Alb - ZDF Winterjagd

Luftaufnahmen Drohne Schwäbische Alb – ZDF Winterjagd

Für den ZDF Spielfilm „Winterjagd“ haben wir die Luftaufnahmen mit unser Drohne realisiert.

https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/mitteilung/vierteilige-thriller-reihe-stunde-des-boesen-im-zdf-auftaktfilm-winterjagd-mit-michael-degen/select_category/15/

https://www.facebook.com/DaskleineFernsehspiel

http://www.fr.de/kultur/netz-tv-kritik-medien/tv-kritik/winterjagd-zdf-thriller-fuer-feinschmecker-a-1361809

Ort: Stuttgart

Drohne: DJI Inspire1

Kamera: DJI X3

Gimball: DJI X3

Pilot/Kamera: Jochen Riehm

Format: 4K

Über das Projekt:

Die 25-jährige Lena verschafft sich bewaffnet Zutritt zum einsam gelegenen Haus des über 90-jährigen Unternehmers Anselm Rossberg, dessen Auschwitz-Vergangenheit gerade in den Medien ist.

https://www.zdf.de/filme/das-kleine-fernsehspiel/winterjagd-100.html

TV-Thrillerdrama mit Michael Degen als Altnazi unter Privatanklage.

Vor Gericht wurde Anselm Rossberg freigesprochen. Doch Lena (Carolyn Genzkow) hat ihr eigenes Urteil über den 91-Jährigen gefällt: schuldig am Tod an ihrer jüdischen Großmutter! Unter einem Vorwand verschafft sie sich Zugang zum abgelegenen Haus des Unternehmers, der von seiner Tochter Maria (Elisabeth Degen) betreut wird. Mit gezückter Waffe fordert sie ein Geständnis… Regisseurin Astrid Schult inszeniert ihr präzise gefilmtes Generationendrama über Schuld und Sühne als Psychothriller. Draußen wabert der Nebel, Krähen kreischen, und zwischen den Figuren wechseln immer wieder die Machtverhältnisse, mit bösem Ende. – „Winterjagd“ ist Auftakt zur kleinen Reihe „Stunde des Bösen“, in der junge Regisseurinnen das Thriller-Genre neu ausloten sollen. Teil 2 nächsten Montag.
Ein Auto fährt durch die Schwäbische Alb. Am Steuer sitzt die 25-jährige Lena (Carolyn Genzkow). In einem Wald hält sie an, steigt aus, greift zur Pistole und macht Schießübungen. Dann wechselt sie die Kleidung, putzt sich heraus und geht zu Fuß zu einem einsam gelegenen Haus. Unter dem Vorwand, einen Autounfall gehabt zu haben, verschafft sie sich Zugang zu dem Wohnsitz des über 90-jährigen Unternehmers Anselm Rossberg (Michael Degen), der dort mit seiner Tochter Maria (Elisabeth Degen) lebt. Die leugnet zunächst die Anwesenheit ihres Vaters und will die junge Frau abwimmeln. Lena bleibt hartnäckig, hat sie sich doch zuvor im Auto noch eine blutende Kopfwunde verpasst. Als sie Rossberg, dessen Auschwitz-Vergangenheit gerade Thema in den Medien war und der vor Gericht frei gesprochen wurde, entdeckt, bedroht sie ihn mit der Waffe und will ihn töten. Es kommt zu einem kurzen Kampf, bei dem sich das Blatt wendet. Doch Maria, die im Schatten ihres übermächtigen Vaters und seiner Vergangenheit steht, will die wahren Motive der jungen Frau herausfinden.

Dieser Artikel stammt von http://www.tittelbach.tv/programm/fernsehfilm/artikel-4730.html

Ein Auto fährt durch die Schwäbische Alb. Am Steuer sitzt die 25-jährige Lena (Carolyn Genzkow). In einem Wald hält sie an, steigt aus, greift zur Pistole und macht Schießübungen. Dann wechselt sie die Kleidung, putzt sich heraus und geht zu Fuß zu einem einsam gelegenen Haus. Unter dem Vorwand, einen Autounfall gehabt zu haben, verschafft sie sich Zugang zu dem Wohnsitz des über 90-jährigen Unternehmers Anselm Rossberg (Michael Degen), der dort mit seiner Tochter Maria (Elisabeth Degen) lebt. Die leugnet zunächst die Anwesenheit ihres Vaters und will die junge Frau abwimmeln. Lena bleibt hartnäckig, hat sie sich doch zuvor im Auto noch eine blutende Kopfwunde verpasst. Als sie Rossberg, dessen Auschwitz-Vergangenheit gerade Thema in den Medien war und der vor Gericht frei gesprochen wurde, entdeckt, bedroht sie ihn mit der Waffe und will ihn töten. Es kommt zu einem kurzen Kampf, bei dem sich das Blatt wendet. Doch Maria, die im Schatten ihres übermächtigen Vaters und seiner Vergangenheit steht, will die wahren Motive der jungen Frau herausfinden.